
Was ist jDownloader
JDownloader ist ein auf One-Click-Hoster spezialisierter Downloadmanager. das Programm wird derzeit von 7 Entwicklern in Java geschrieben.
Die wichtigsten Funktionen und Eigenschaften von JDownloader
* Plattformunabhängig. (Windows, Linux, Mac,..)
* Lauffähig ab Java 1.5 oder höher
* Komplett Open-Source (GPL)
* 24-Stunden Support um Supportforum oder Supportchat
* Laden mehrere Downloads gleichzeitig
* Laden mit mehreren Verbindungen (wie MSD)
* 24 h Support
* Mit JAntiCaptcha bietet JD ein eigenes umfangreiches OCR Modul
* Decrypten von RSDF, CCF und DLC (alle! Container)
* Decryptplugins für sehr viele Dienste. z.B. sj.org, UCMS, Wordpress, ....
* C.E.S : Anbindung an den russischen Captcha Exchange Server
* Youtube Video und Mp3 Download
* Automatisches Entpacken(inkl. Passwortlistensuche)
* Theme Support
* Mehrsprachig
* Derzeit ~45 Hosterplugins und ~100 Decryptplugins
* Umfangreiche Reconnectmöglichkeiten: 1400 Routerscript und automatische IP und Scriptsuche
* Automatisches Webupdate
* Integrierter Paketmanager für Zusatzmodule
* Umfangreiche Mirrorauswahl im Linkgrabber
* uvm.
Zusatzmodule/Addons
* JDChat: Integrierter Supportchat. Hier helfen die Entwickler selbst
* JDShutdown: Herunterfahren des Systems nach dem Download
* JDRemote: Fernsteuerung von JD über Webrequests
* JDWebinterface: komplettes Webinterface für JD
* JDG15: G15 Plugin
* JDFirefox Addon: Einfaches Hinzufügen von Links in Firefox
* JDHttpLiveScripter: Erleichtert das Erstellen von reconnect Scripts
* JDSchedule: Zeitplaner für die Downloads
* JDWachtfolder: Beobachtet einen Ordner nach Containerfiles und lädt neue Files
* JDTrayiconClassic: klassisches TrayMenü mit Statusanzeige
* JDTrayIconLight: Graphisch aufgemotztes TrayIcon
* JDNewsfeed: RSS Feeds auswerten und laden
Besondere RS.com Features:
* Bis zu 3 Premiumaccounts verwalten.
* Premiumaccount Infos abfragen
* Automatischer Wechsel der Premiumaccounts
* Ticketwartezeit künstlich verlängern
* Freie Mirrorwahl
Sonstiges
Das JD-Team stellt Webadmins eine ContainerAPI in PhP zur verfügung die es ihnen erlaubt Container auf dem eigenen Server zu erstellen.
Homepage: http://jdownloader.org
Supportchat: http://jdownloader.org/support
Wiki: http://wiki.jdownloader.org
Supportforum: http://the-lounge.org
Folgende Hoster werden unterstützt :



http://jdownloader.org/download
(Bilder können von der aktuellen Version abweichen, da ständig am JD weitergearbeitet wird. Jedoch sollte alles im Großen und Ganzen trotzdem weiterhin nachvollziehbar bleiben)
Nach dem erfolgreichen Download bzw Entpacken, wird die jdownloader.exe gestartet.
Es erscheint ein kleines Fenster, in dem ihr die Sprache wählen könnt und den Pfad angeben müsst, wo zukünftige Downloads gespeichert werden sollen.
Danach führt der Jdownloader selbstständig ein update durch auf die neuste Version.
Nach dem erfolgreichen Update wird der Jdownloader konfiguriert. Das Konfigurationsmenü findet ihr zB unter dem Reiter "Extras".
Als Erstes dort auf "Erweiterte Ansicht" gehen.
Unter dem Punkt "Allgemein", könnt ihr angeben, was alles geloggt bzw aufgezeichnet werden soll. Das Log ist insofern wichtig, falls ihr Probleme bekommen solltet und diese von uns nicht gelöst werden können. Für die Entwickler sind diese Logs dann wichtig, um die Fehler zu beheben. Logs können auch den Ressourcen-Verbrauch erhöhen, daher ist es wohl sinnvoll, die voreingestellte Variante zu nutzen. Falls man sich auskennen sollte und meint, keine schwerwiegenden Fehler zu bekommen (die selten auftreten), kann man das Loggen auch sein lassen und somit auf OFF stellen. Die weiteren Punkte sollten für sich sprechen.
Im Menü "Download/Netzwerk" ist es möglich, bei ALLGEMEIN den Download-Pfad nachträglich zu ändern und evtl zu jedem Download in jenem Ordner automatisch Unterordner erstellen zu lassen mit den Namen der Download-Links . Desweiteren kann man angeben, wann fertig gestellte Downloads aus der Downloadliste entfernt werden sollen. Der Rest dürfte sich von selbst erklären.

Im Untermenü Downloadsteuerung kann man die Anzahl der gleichzeitigen Downloads festlegen und zusätzlich, mit wieviel Chunks an einem Download geladen werden soll. Letzteres nur für Premium User.

Die Benutzeroberfläche erlaubt es euch, den Downloader äußerlich euren Wünschen nach anzupassen.
Unter "Anzeige und Bedienung" kann man das Aussehen des und die Sounds anpassen. Die anderen Möglichkeiten sollten nur für wenige User von Interesse sein.

Im "Reconnect" Menü könnt ihr nun euren Router für den Reconnect konfigurieren.
Dabei gibt es drei Möglichkeiten:
Live-Header/
Extern
Batch
Bei Live-Header/Curl könnt ihr versuchen, ob der euren Router automatisch erkennt, indem ihr den "Router automatisch erkennen"-Button drückt, oder euren Router aus einer Liste von Routern auswählen. Wenn euer Gerät vorhanden ist, sollte es meist auch klappen.
Bei "Login User" muss der Benutzername für das Einstellunsmenü eures Routers angegeben werden.
Bei "Login Passwort" das Passwort für das Einstellungsmenü.
Solltet ihr eines der beiden Sachen oder beides nicht vergeben haben, lasst dies einfach frei.
Zusätzlich muss die Router-IP eingetragen werden. Falls ihr diese nicht wißt, erfahrt ihr sie bei WinXP so:
Start, Programmem, Zubehör, Dos-Eingabeaufforderung -> ipconfig
Die Zahl hinter "Standart-Gateway" muss dann eingetragen werden.
Wenn alles eingetragen ist, könnt ihr den Reconnect testen unter dem Button: Test Reconenct

Bei der externen Reconnect Methode könnt ihr auf eine eigene bat oder ein eigenes Programm verweisen. Dazu gebt ihr den Pfad der bat oder der exe bei "Befehl" an.
Bei der "Batch"-Methode, könnt ihr im Batch-Skript den Inhalt, also eure Batch-Befehle angeben und notfalls auch noch bei "Ausführen in" den Pfad, auf den sich die Befehler beziehen sollen.

"OCR/jAnticaptcha" kann bei den meisten Usern so gelassen werden.
Im "Host-Plugins" Menü kann man nun die Hoster, die man später benutzen möchte aktivieren, in dem man die Häkchen aktiviert, sprich deren AGBs akzeptiert. Zusätzlich kann man hier Premium-Funktionen der Hoster einstellen bzw feste Server angeben.
Bsp Rapidshare: Man markiert "Rapidshare.com" und geht unten links auf "Einstellungen". Im folgenden Fenster, kann man nun festlegen, ob von bestimmten Servern gezogen werden soll. Im Untermenü kann man dann den Premium Account eintragen und diesen aktivieren. Um als Premium zu saugen, muss man diesen Haken aktiviert haben.
Darüber hinaus kann man unten rechts im Hauptfenster des JDs dann angeben, ob der konfigurierte Premium Acc wirklich genutzt werden soll.

Hier kann man den Premium-Download zusätzlich schnell de(aktivieren).
Im "Decrypter" Menü, kann man festlegen, welche Hoster-Links von entsprechenden Seiten decryptet werden soll, also zB nur Rapidshare.com-Links, nur uploaded.to-Links, alle verfügbaren Hoster usw. Dies ist jedoch abhängig vom Angebot der Seiten. Um Einstellungen vornehmen zu können, markiert eine der angegebenen Möglichkeiten und geht auf "Einstellungen".

Im ADDON-Manager stehen weitere features für den JD zum Download bereit, falls jemand diese einbauen möchte.
Beim Eventmanager habt ihr nun die Möglichkeit, zusätzliche Aktionen ausführen zu lassen. Um eine Aktion hinzuzufügen, müsst ihr auf "+" gehen.
Als Bsp nehmen wir mal, dass nach jedem Download ein Reconnect stattfinden soll. Also wählt man "Download erfolgreich beendet" aus

und wählt dann aus, dass ein externes Programm (eigene zum Reconnect) gestartet werden soll.

Danach markiert man die eingefügt Option und geht auf Einstellungen. Hier kann man dann den Pfad der auszuführenden angeben bei Befehl. Also ähnlich wie oben bei "Reconnect" beschrieben. Schon ist eine zusätzliche Aktion konfiguriert.
Danach wird unter den ADDONS JDUnrar konfiguriert.

Ist JDUnrar aktiviert, so werden die rar-Archive nach dem Download automatisch entpackt. In der Passwortliste kann man manuell häufig verwendete Passwörter eingeben. Sind sie einmal in der Liste gespeichert, braucht man sie nicht nochmal eingeben. In den JDUnrar Einstellungen, kann man zusätzlich wählen, dass die entpackten Archive automatisch gelöscht werden sollen. Der Rest dürfte sich von selbst erklären.
Nun zum eigentlichen Download am Bsp des Download Links.
Geht man auf den Download-Link, kommt man zu einer LinkSave.in Seite. Hierbei reicht es aus, die Adresse aus dem Browser-Fenster heraus zu kopieren, falls man vom JD die Zwischenablage überwachen lässt.

Daraufhin versucht der den Linksave.in-Link zu decrypten.

Nach dem erfolgreichen Decrypten öffnet sich der Linksammler.
Abzulesen der Paketname, wo der Download gespeichert werden soll, ein evtl Archivpasswort. Diese Einträge kann man natürlich noch verändern. Gibt man ein Archivpasswort ein, so wird dieses automatisch in der oben erwähnten Passwortliste gespeichert und man spart sich beim nächsten Mal diesen Schritt.
Desweiteren sind die decrypteten Links aufgezeigt. 3 in diesem Fall, die jeweils den gleichen Inhalt bieten. Leider lässt sich Linksave nicht in den Decrypter-Plugins konfigurieren, so dass man nur bluehost oder uploaded-Links bekommen hätte. Da die Links hier alle den gleichen Inhalt haben (was normalerweise nicht so sein sollte, dieses mehrfache, wozu es ja die Decrypter-Plugins-Einstellungen gibt), kann man zwei dieser Links mittels rechter Maustaste "Entfernen" löschen.
Sind die Links grünlich unterlegt, heißt es, dass die Links "On" sind. Rötliche Färbung bedeutet, dass die Links nicht verfügbar bzw gelöscht sind.
Die Linke Spalte, in der "n.A (3)", in diesem Falle der Paketname, steht, zeigt die Pakete an, falls man mehrere im Linksammler hat und wieviel Links diese enthalten.
Mittels "Alle übernehmen" wird alles im Linksammler der Download-Liste hinzugefügt. "Paket übernehmen" fügt nur das aktuelle Paket, was man gerade sieht, der Liste hinzu. Zwischen den Paketen kann man in der linken Seite hin und her wechseln.

Oft reicht es schon aus, die Browser-Adress-Zeile zu kopieren, damit JD die entsprechenden Links übernimmt.
So werden die Links der Download-Liste hinzugefügt.
Nur noch den Download starten.
Filstore.to - keine limits
Filetube.to - keine limits
Storeplace.to - keine limits
Megaupload.com - free via reconnect
Qshare.com - free via reconnect
Filebase.to - free via reconnect
Uploaded.to - Premium oder reconnect Premiumzugang
Netload.in - Premium oder reconnect Premiumzugang
Storage.to - Premium oder reconnect Premiumzugang
Depositfiles.com - Premium oder reconnect Premiumzugang
Hotfile.com - Premium oder reconnect Premiumzugang
Premiumzugang bedeuted keine Wartezeiten und mehrere Datei auf einmal laden und volle Geschwindigkeit beim Downloaden